09.02.2022
Von der Kuh oder aus der Pflanze?
Neue Ernährungsgewohnheiten und ein steigendes Bewusstsein für die Umweltbelastung von Lebensmitteln führen beim Konsum von tierischen Produkten vermehrt zu einem Umdenken. Milch auf Nuss- oder Getreidebasis liegt voll im Trend. Hafer, Soja, Mandel, Reis und Haselnuss sind dabei nur einige Optionen. Aber wie viel umweltfreundlicher sind sie wirklich?
Vorbei sind die Zeiten, als es vor dem Kühlregal um die Wahl zwischen Vollmilch, Milch-Drink oder UHT-Milch ging. Die Ess- und Trinkgewohnheiten haben sich verändert. Die Zahl der Menschen, die ganz oder teilweise auf tierische Produkte verzichten und sich vegan ernähren, steigt kontinuierlich an. Entsprechend umfangreich ist inzwischen die Auswahl an Milchersatzprodukten auf pflanzlicher Basis. In der Regel ist ihre Ökobilanz besser als jene der klassischen Kuhmilch, auch wenn sich im Anbau der pflanzlichen Alternativen durchaus umweltrelevante Unterschiede zeigen.
Der Anbau von Mandeln beispielsweise punktet im Vergleich mit Soja, Hafer und Kuhmilch beim CO2-Ausstoss und beim Landverbrauch. Die Ökobilanz leidet hier aber unter dem enorm hohen Wasserverbrauch, weil Mandeln oft in sehr trockenen Regionen angebaut werden. Soja hingegen kommt mit viel weniger Wasser aus und schneidet beim CO2-Vergleich nur leicht schlechter ab als Mandeln. Hafer wiederum benötigt zwar im Anbau etwas mehr Wasser als Soja, liegt aber in den anderen Bereichen mehr oder weniger gleichauf. Zudem wächst Hafer in unseren Breitengraden, während die Hälfte des hier konsumierten Sojas aus Südamerika stammt.
Zusammengefasst heisst das: Wer sich für eine pflanzliche Alternative zu Kuhmilch entscheidet, fährt aus ökologischer Sicht am besten mit Bio-Hafermilch aus regionalem Anbau. Doch auch wer sein Curry lieber mit Sojamilch verfeinert, den veganen Kuchen mit Mandelmilch backt oder Kuhmilch im Kaffee vorzieht, kann punkten: Bio ist in jedem Fall besser als kein Bio, denn der biologische Anbau verzichtet auf Pestizide. Davon profitiert die Umwelt allemal.
Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde
Verwaltung
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag nur nach vorgängiger Terminvereinbarung
Tel. 061 725 21 21
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag ganzer Tag geschlossen, Nachmittags telefonisch erreichbar
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34
Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag 16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18
Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten
2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".